Dauerausstellung, Museum für Steinzeit und Gegenwart, Landau an der Isar, 2019
Auftraggeber: Stadt Landau an der Isar
Projektteam: Johannes Haucke, Gerhard Kalhöfer,
David Ebel
Kurator: Simon Matzerath, Jürgen Weiner, Joachim Pechtl, Daniel Schyle, Christian Peitz
Lichtplanung: Dinnebier-Licht, Silvia Quintiliani, Wuppertal
Fotos: Jörg Hempel Fotografie
Der in den 1990er Jahren sanierte und umgebaute Kastenhof in Landau an der Isar sollte eine neue Dauerausstellung erhalten. Die außergewöhnliche architektonische Qualität des Gebäudes setze einen behutsamen Umgang mit dem Bestand voraus, . Die in der sich die Ausstellungsarchitektur sollte sich durch entsprechende Materialen und Materialfarben selbstverständlich in den Ort einfügen.t. Das Holz Eichenholz bevorzugtes Konstruktionsmaterial der Steinzeit der Ausstellungsarchitektur solltestellt zudem ein signifikantes Medium seindar, um dem Besucher zu verdeutlichen, dass diese Steinzeit im Gegensatz zum Klischee kein lebloses Zeitalter war, sondern durch eine organische Wirklichkeit der Materialen geprägt wurde. Ein weiterer konzeptioneller Schwerpunkt der Ausstellungarchitektur ist die konsequente und durchgängige Gegenüberstellung von Steinzeit- und Gegenwartsexponaten.